|
Organisatorische Elemente
 | Konzeption der zentralen und dezentralen Elemente der Organisation in Verbindung mit der Werkstättenplanung und der Vor-Ort-Stützpunkte |
 | Konzeption der mitarbeiter- bzw. gewerkebezogenen Aufgabenprofile |
 | Konzeption der Ablauforganisation für geplante bzw. für störungsbedingte Ad-hoc-Massnahmen |
 | Konzeption der Ersatzteillogistik sowie der instandhaltungsbezogenen Lagerplanung |
|
|
Elemente der Information und Kommunikation
 | Konzeption der zentralen und dezentralen Elemente der Organisation in Verbindung mit der Werkstättenplanung und der Vor-Ort-Stützpunkte |
 | Konzeption der mitarbeiter- bzw. gewerkebezogenen Aufgabenprofile |
 | Konzeption der Ablauforganisation für geplante bzw. für störungsbedingte Ad-hoc-Massnahmen |
 | Konzeption der Ersatzteillogistik sowie der instandhaltungsbezogenen Lagerplanung |
|
|
Arbeitswirtschaftliche Elemente
 | Festlegung der Schichtbelegung für Instandhaltung und ggf. Produktion |
 | Berücksichtigung von Zeitaspekten bei der Eigen- und Fremdinstandhaltung |
 | Elemente des KVP im Rahmen von teambasierten Entwicklungsprozessen |
|
|
Qualifikatorische Elemente
 | Erarbeitung eines Anforderungsprofils aufgrund der gegenwärtigen und abschätzbar zukünftigen technischen Entwicklung des verwendeten Maschinenparks |
 | Festlegung eines Qualifizierungs- und Schulungsplans für Mitarbeiter der Instandhaltung sowie Machinenbediener auf der Grundlage des Ziel-Tätigkeitsprofils |
|
|
Methodische Elemente der vorbeugenden Instandhaltung
 | Anwendung von Methoden zur Schadensvorbeugung und Ausfallfolgenabschätzung |
 | Analysen von Schadensarten und Ausfallursachen |
 | Prüfung von Möglichkeiten des Condition Monitoring |
|
|
Entlohnungsspezifische Elemente
 | ggf. Erarbeitung ziel- oder leistungsbezogener Entlohnungskomponenten für Instandhaltung und Produktion |
 | Konzeption von prämienbezogenen Komponenten ohne Veränderung des Vergütungssystems |
 | Konzeption anderer motivatorischer Elemente |
|